Chronik
Aus geselligen Runden, die sich die Zeit mit Musik und Tanz verkürzten entstanden um die Jahrhundertwende Trachtenvereine mit dem Ziel das Allgäuer Brauchtum und die landesüblichen Tänze, sowie die Geselligkeit und die Unterhaltung zu pflegen. | |
1870-1900 Vor der Vereinsgründung existierten in Sonthofen bereits die "Kurzhöslar". | |
1911 Am 23. April wird der GTEV "Edelweiß" Sonthofen im ehemaligen Schützenhaus (heute Götzfried) von 21 heimatverbundenen Trachtlern ins Leben gerufen. | |
1912 Bei der Gründung des Allgäuer Gauverband am 24. März im Gasthaus "Rosenau" in Kempten. | |
1923 Am 01.09.1923 findet für die neu angeschaffte Fahne eine Fahnenweihe statt. Der Trachtenverein Altstädten übernimmt die Patenschaft. | |
1924/1925 Der Verein übernimmt die Patenschaft des Trachtenverein d`Holzar" in Fischen. Bei der Fahnenweihe der "Holzacker Kempten steht der Verein ebenfalls Pate. | |
1930 Die aktive Gruppe erringt den 1.Preis beim Preisplatteln in Blaichach. | |
1933 Der GTEV nimmt zahlreich beim Trachtenaufmarsch in München zum 50-jährigen Jubiläum der Vereinigten bayerischen Trachtenverbände teil. | |
1936 Zum 25-jährigen Jubiläum wird am 26.Juli zum ersten Mal das Gaufest ausgerichtet. | |
1953 Der GTEV übernimmt bei der Fahnenweihe die Patenschaft des Trachtenvereins "Alpenkranz" Tiefenbach. | |
1961 Aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens führt der Verein zum zweiten Mal das Allgäuer Gautrachtenfest durch. Die Feierlichkeiten finden am 15.Juli im Festzelt am Marktanger statt. | |
1969 Im Mai beteiligt sich der Sonthofer Trachtenverein bei der Gründung der Interessensgemeinschaft der Allgäuer Gebirgstrachten und historischen Trachten im Altlandkreis Sonthofen, kurz IG-Tracht, in Oberstdorf. | |
1971 Vom 19. bis 22. Juni feiert der Verein sein 60-jähriges Gründungsfest mit einem Festzelt auf dem Marktanger und einem Festzug durch die Stadt. | |
1974 Max Paul beginnt mit dem Aufbau einer Jugendgruppe. | |
1983 Am 3. Juli nimmt der Verein zum zweiten Mal nach 1933 am Trachtenaufmarsch in München teil. Grund für das Treffen von über 40.000 Teilnehmer ist der 100. Geburtstag der Vereinigten Trachtenvereine in Bayern. | |
1986 Aus Anlass seines 75-jährigen Gründungsfestes feiert der Verein ein 4-tägiges Fest im Festzelt auf dem Marktanger. Erstmals wird das Wertungsplatteln der IG-Tracht durchgeführt. Auf dem Bild der für die Festlichkeiten gegründete Festausschuss. | |
1992 Bau des Vereinstadels neben dem Eisstadion. | |
1997 Erstmals veranstaltet der Verein den "Tag der Trachtenjugend" am oberen Markt in Sonthofen. | |
1999 Die aktive Gruppe fliegt nach Amerika und besucht den GTEV "Edelweiß" Detroit. | |
2001 Das 90-jährige Jubiläum wird am 20.Oktober im Haus Oberallgäu gefeiert, nachdem im Frühjahr zum 2. Mal das Wertungsplatteln der IG-Tracht in der Markthalle durchgeführt wurde. | |
2002 Nach einem Verschmelzungsvertrag zwischen Landesverband und bayerischem Trachtenverband ist eine Doppelmitgliedschaft nicht mehr möglich. Der Verein entscheidet sich für die IG-Tracht und verlässt als Gründungsmitglied nach 89 Jahren Mitgliedschaft den Allgäuer Gauverband. | |
2005 Am Maibaum in Berghofen wird ein Trachtenpaar montiert, welches der damalige Vorstand German Buhl entworfen hat. | |
2006 Zum jährlichen Stadtfest wird dem Trachtenverein der Bühnenbetrieb am Rathausplatz aufgetragen, um die Bewirtung und Stimmungsmusik zu organisieren. | |
2009 In Zusammenarbeit mit der Stadt Sonthofen, dem Heimatdienst Sonthofen und dem Förderverein des THW Sonthofen wird auf dem Marktanger nach langer Zeit wieder ein Maibaum aufgestellt. | |
2011 Der GTEV "Edelweiß" Sonthofen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem Festabend im April und einem 3-tägigen Festzelt in Berghofen. Zum dritten Mal führt der Verein das IG-Wertungsplatteln durch. | |
2015 Der Verein bezieht einen neuen Proberaum in neu gegründeten Vereinsheim im Keller des Pfarrheim Maria Heimsuchung. Beteiligte Vereine sind noch die Dorfmusik Berghofen, die Schützengesellschaft Fluhenstein und der FC Berghofen. | |
2017 Am Sonthofer Maibaum werden die Vereinstafeln renoviert. Maler der Schilder ist Winifried Köhne. | |
2018 Im Januar beginnen Christine Zeller mit Claudia Czernich, ehemaligen Plattlern und einige Vereinsmitglieder mit dem Aufbau einer Volkstanzgruppe. | |
2018 Der GTEV übernimmt ab Mai Tätigkeiten und Inventar vom Heimatdienst Sonthofen. Der sich nach 60 Jahren aufgelöst hat. Übernommen werden Eggaspiel, Singen im Advent und der Naturkundliche Interessenskreis sowie sämtliches Inventar z.B. Eggaspielmasken, Bilder der Sammlungen Schwank/Deidl usw. | |
| 2019 Das Eggaspiel wird zum ersten Mal vom Trachtenverein durchgeführt. |
2020 Aufgrund des Coronavirus entfallen fast alle Veranstaltungen in diesem Jahr |
Vorstände des GTEV
1911-1912 Peter Fischer 1912-1913 Karl Heinle 1913-1922 Josef Schwarzenbacher 1922-1923 Florian Renner 1923-1924 Andreas Renner 1925-1937 Xaver Bietsch (1. Reihe 1. Foto) 1937-1946 Sepp Schmid (1. Reihe 2. Foto) 1946-1947 Albert Neyer 1947-1948 Hermann Buhl (1. Reihe 3. Foto) 1948-1953 Sepp Schmid 1953-1955 Josef Schwarzenbacher (1. Reihe 4. Foto) 1955-1959 Anton Zeller 1959-1960 Erwin Brugger 1960-1963 Sepp Schmid 1963-1977 Xaver Bietsch 1977-1983 Hans Buhl (2. Reihe 1. Foto) 1983-1997 Franz Buhl (2. Reihe 2. Foto) 1997-2014 German Buhl (2. Reihe 3. Foto) seit 2014 Christine Zeller (2. Reihe 4. Foto) |